Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1271026
Basiswissen: Die 8 Leitkriterien der chinesischen Diagnose
Von Leere-Fülle, Kälte-Hitze, Innen-Außen und Yin-YangEight basic criteria of Chinese Medicine diagnosisOf deficiency-excess, cold-heat, interior-exterior and Yin-YangPublication History
Publication Date:
16 May 2011 (online)

Zusammenfassung
Die Chinesische Medizin ist v. a. durch 4 regulative Physiologiemodelle dominiert, in denen Abweichungen vom postulierten Sollzustand durch die Begriffe Yin, Yang und die Wandlungsphasen beschrieben werden. Die wichtigsten qualitativen Normkonventionen im Rahmen der chinesischen Diagnostik sind die 8 Leitkriterien. Sie entsprechen 4 Paaren polarer Qualitäten: Leere oder Fülle, Kälte oder Hitze, Innen oder Außen, Yin oder Yang. Die Leitkriterien sind richtungsweisende Normkonventionen zur eindeutigen Bestimmung der Richtung von Funktionsabweichungen, immer relativ zur physiologischen Grundordnung. Deren Anwendung ist absolut unverzichtbar für jede diagnostische Aussage und therapeutische Schlüssigkeit.
Summary
Chinese Medicine is mostly dominated by four regulative physiological models in which the deviation from the postulated target state is referred to as Yin, Yang and the transformation phase. The most important qualitative norm convention within the Chinese diagnostic is based on eight basic criteria. They correspond to four pairs of polar qualities: deficiency or excess, cold or heat, interior and exterior, Yin or Yang. The basic criteria are nominal conventional pointers of the direction of functional deviations relative to the physiological basic system. The orientation on the basic criteria is absolutely indispensible for diagnostic predictions and conclusions.
-
Literatur
- 1 Bahr F, Sa R. Grundlagen der TCM. Skript EATCM; München: 2000
MissingFormLabel
- 2 Greten J. Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin. Stuttgart: Thieme; 2004
MissingFormLabel
- 3 Kocyla H. Funktionelle Konzepte der chinesischen Medizin, einer anderen Form der
Naturwissenschaft. Tierärztliche Umschau 2011; 4: 171-178
MissingFormLabel
- 4 Kocyla H. Chinesische Medizin als technisch-regulatives Modell. ZGTM 2005; 19: 99-102
MissingFormLabel
- 5 Kocyla H. Das chinesische System Qi – Die Wandlungsphasen. ZGTM 2007; 21: 144-148
MissingFormLabel
- 6 Kocyla H. Das System des Xue. ZGTM 2008; 22: 143-148
MissingFormLabel
- 7 Kocyla H. Die sechs Abwehrstadien nach Shang Han Lun. ZGTM 2006; 20: 107-114
MissingFormLabel
- 8 Kocyla H. Praxis der chinesischen Diagnostik. Kleintiermedizin 2009; , 9/10 291-298
MissingFormLabel
- 9 Kocyla H. Die Yin-Yang-Theorie in der chinesischen Medizin. ZGTM 2006; 20: 147-157
MissingFormLabel
- 10 Porkert M, Hempen CH. Systematische Akupunktur. München: Urban & Schwarzenbeck; 1985
MissingFormLabel
- 11 Porkert M. Deutsche Predigten zur chinesischen Medizin. Dinkelscherben: Phainon;
1998
MissingFormLabel
- 12 Porkert M. Die chinesische Medizin. Düsseldorf: ECON; 1989
MissingFormLabel
- 13 Porkert M. Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik. Dinkelscherben: Phainon; 1993
MissingFormLabel
- 14 Suwanda S, Tian L. Chinesische Arzneimitteltherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2005
MissingFormLabel
- 15 Nghi N van. Pathogenese und Pathologie in der chinesischen Medizin. Ulzen: MLV; 1997
MissingFormLabel